Der Kampf gegen Wundbakterien
Die Hauptanforderungen für die Wundheilung sind eine ausreichende Durchblutung der Wunde sowie die Reduzierung bzw. Entfernung ihrer Wundbakterien. Wunden stellen für eine Vielzahl an Bakterien einen idealen Nährboden dar. In der richtigen Umgebung kann sich die Menge der Bakterien alle 20 bis 30 Minuten verdoppeln. Solange die Proliferation von Bakterien nicht unter Kontrolle ist, können Wunden nicht heilen.
Wenn das Immunsystem eines Patienten stark genug ist und/oder die Wundbakterien nicht antibiotikaresistent sind, erzeilen eine gute Wundausschneidung und eine traditionelle Wundbehandlung einschließlich einer oralen/systemischen Einnahme von Antibiotika einen gewissen Erfolg.
Wie Statistiken zeigen, werden in den ersten 180 Tagen etwa 70% der Wunden geheilt. Die verbleibenden „schwer zu heilenden“ Wunden können jedoch nicht auf herkömmliche Weise mit Antibiotika behandelt werden, da das Immunsystem der betroffenen Person nicht stark genug ist und/oder die Bakterien antibiotikaresistent sind.
Alleine in Deutschland sind es 2-4 Millionen chronische Wunden, wobei etwa 20% der Wunden älter als 2 Jahre sind.
Die Pathelen-Wundbehandlung ist revolutionär
Pathelen verwendet eine völlig neue Strategie, um Wundbakterien zu besiegen.
Lokale physikalische Adsorption im Vergleich zu systemischer Zerstörung von Antibiotika:
Wie sich herausstellt, ist es vorteilhafter und effizienter, Bakterien physikalisch zu adsorbieren und das Wachstum von Bakterien durch eine lokale Behandlung mit Pathelen® zu verhindern, als Wunden bzw. Wundbakterien systemisch mit Antibiotika zu behandeln.
Ergänzend:
Typische Nebenwirkungen von Wundinfektionen wie Schmerzen, Geruch und Exsudate werden aufgrund der Adsorption toxischer Substanzen und eines verringerten Niveaus an nekrotischem Gewebe in der Wunde, innerhalb weniger Tage verringert oder vollständig behoben.
Infolgedessen beschleunigt Pathelen® nicht nur die Wundheilung und kann auch „schwer heilbare“ Wunden heilen, indem Wundbakterien unter Kontrolle gehalten werden, sondern verbessert auch die Lebensqualität unserer Patienten erheblich.
Problematische Bakterien
Was ist so gefährlich an Pseudomonas?
Es ist ein gram-negativer Keim, der sich sehr schnell an Antibiotika adaptiert und resistent reagiert. Pseudomonas werden häufig multiresistent, können aber mit Pathelen-Hybrid aus Wunden entfernt werden.
MRSA-INFEKTION Multiresistente Staphylococcus aureus-Bakterien (MRSA)
Multiresistente Keime halten die Medizin weltweit in Atem, MRSA-Bakterien sind häufige Formen. Klebsiella und Escherichia coli (EHEC), die zunehmend Beta-Lactamasen mit erweitertem Spektrum produzieren, d.h Enzyme, die die Beta-Lactam-Antibiotika inaktivieren können, sind jedoch viel aggressiver. Wunden sind die bevorzugten Einstiegspunkte.
Die Suche nach neuen Antibiotika
Die WHO warnte kürzlich, dass immer mehr Antibiotika unwirksam werden. Die Neuzulassungen von Antibiotika sind in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen. In 30 Jahren gab es nur zwei Substanzen mit einem neuen Wirkmechanismus. Warum?
Die Suche nach neuen Antibiotika ist wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Viele der großen Pharmaunternehmen haben sich von der Antibiotika-Forschung verabschiedet.
Sicherlich auch aus Kostengründen, denn wenn ein neues Antibiotikum auf den Markt kommt, wird es nicht allgemein verwendet, sondern tatsächlich im Safe eingeschlossen, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern.
Den ganzen Artikel lesen: Krankheitskosten von Beingeschwüren in der Gesellschaft
Hintergrundinformationen zur Pathelen-Wundversorgung
Die Wundversorgung basiert auf einer Wirkstoffkombination, die speziell für die Behandlung multiresistenter Bakterien (wie MRSA) in offenen Wunden entwickelt wurde. (WEITERLESEN)

Breites Wirkungsspektrum:
-
Multiresistente Keime
-
MRSA
PSEUDOMONAS
-
ESBL
-
Enterobacter cloacae
-
Morganella morganii
-
Enterobacteriaceae
-
Klebsiella oxytoca
-
Escherichia coli
-
Serratia marcescens
-
Citrobacter (freundii)
-
Klebsiella-Lungenentzündung
-
MDR / Superbugs